-
Fashionweek Berlin AW 24/25: Künstlerische Kooperation mit MARKE
Zur Fashionweek Berlin AW 24/25 durfte ich in einer künstlerischen Kooperation mit der Brand MARKE den Sound für die Show gestalten. Diese fand am 05.02.2024 im Pressecafé am Alexanderplatz statt.
-
»dont vient cela«
In einer künstlerischen Kooperation mit dem Modedesigner Mario Keine habe ich das Soundpiece »dont vient cela« entworfen, welches Tanzmusik der Renaissance referenziert. Es handelt sich um eine freie Bearbeitung eines kurzen Stückes, das einer umfangreichen Sammlung entnommen ist, die unter dem Titel La Danserye vom franko-flämischen Komponisten und Musikverlegers Tielman Susato Mitte des 16. Jahrhunderts…
-
»Puppentheaterburghöhlenzimmer«
In einem interdisziplinären, künstlerischen Projekt zwischen Mode, Kunst und Design durfte ich die Gestaltung des Sounds übernehmen. Es wurde im Rahmen des »strike a pose« Festivals 2023 im Art & Exhibtion Space The Pool in Düsseldorf gezeigt. Foto: Grzegorz Bieniek
-
f[0-9]{9}
Ich habe das Sounddesign mit dem Stück f[0-9]{9} in einer künstlerischen Kooperation mit Mario Keine, Gründer von MARKE, sowie Set-Designer Yannic Hohaus und 3D-Künstlerin Mara Rudnick umgesetzt. Die Installation beschäftigt sich mit Kindheitserinnerungen« und deren Auswirkungen auf die eigene künstlerische Arbeit.
-
Beethovenfest Bonn 2023
Für das Beethovenfest Bonn habe ich zwei Einführungstexte zu spannenden Programmen geschrieben. Darunter in vielerlei Hinsicht aufschlussreiche Orchesterbearbeitungen, wie etwa die Pulcinella-Suite von Igor Strawinsky oder die Three Studies from Couperin von Thomas Adès. Foto: Timm Bursch
-
Debussys frühes Klavierwerk
Für die Januar-Ausgabe von Musik&Ästhetik durfte ich einen analytischen Text über die satztechnischen Strategien in Claude Debussys frühem Klavierwerk beisteuern.
-
Beethovenfest Bonn 2022
Für die diesjährige Ausgabe des Beethovenfests Bonn durfte ich unter anderem den Programmhefttext für das Eröffnungskonzert schreiben. Foto: Timm Bursch
-
Künstliche Intelligenz in der Kölner Philharmonie
Im Rahmen der 35-jährigen Jubiläumsspielzeit habe ich ein künstlerisches Coding-Projekt in der Kölner Philharmonie geleitet. Ergebnis war eine interaktive Klanginstallation und eine flügelspielende, künstliche Intelligenz. (Foto: KölnMusik/Matthias Baus)
-
Es-C-H-A-tologie revised
Mein Text über die »Entrée de l’Académie« aus Bernd Alois Zimmermanns »Musique pour les soupers du Roi Ubu« erscheint in Bälde im Textband zum Zimmermann-Symposium (hrsg. von Rainer Nonnenmann und Ralph Paland), das 2018 an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln ausgerichtet wurde.
-
Klingender Weihnachtsgruß für die Intendanz der Kölner Philharmonie
Für die Intendanz der Kölner Philharmonie habe ich einen interaktiven, klingenden Weihnachtsgruß programmiert. Foto: Kieran White
-
Algorithmische Miniaturen
Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Kölner Philharmonie habe ich einen Kompositionsalgorithmus entworfen, der Zuschriften der Besucherinnen und Besucher in Klavierminiaturen transferiert – mit Uraufführung durch den Pianisten Kit Armstrong. Foto: Roberto Sorin
-
Fausto Romitelli
Die Musikhochschule Lübeck hat am 17. und 18. April 2021 das erste Symposion im deutschsprachigen Raum ausgerichtet, das sich ausschließlich mit dem Werk Fausto Romitellis beschäftigt hat. Für die Gesellschaft für Musiktheorie durfte ich den Veranstaltungsbericht verfassen.